Batterie-Trenndioden

Die Batterieseparator-Dioden ermöglichen das gleichzeitige Laden von zwei oder mehr Batterien über eine einzige Lichtmaschine oder ein einziges Ladegerät, ohne dass die Batterien miteinander verbunden werden müssen.

Batterie-Trenndioden

Mit Argofet-Trennern können mehrere Batterien gleichzeitig von einer einzigen Lichtmaschine oder einem Ladegerät geladen werden, ohne dass sie miteinander verbunden werden müssen. Diodenbrücken ermöglichen das gleichzeitige Laden von zwei oder mehr Batterien über eine einzige Lichtmaschine, ohne dass eine Verbindung zwischen ihnen erforderlich ist. Auf diese Weise hat die Entladung der Servicebatterie keinen Einfluss auf die Starterbatterie und umgekehrt. Dank der Verwendung von Schottky-Dioden mit hohem Wirkungsgrad wird außerdem ein geringerer Spannungsabfall erzielt.

Im Gegensatz zu Diodenbrücken bieten die Argofet-Modelle den Vorteil eines nahezu unmerklichen Spannungsverlustes mit einem Abfall von weniger als 0,02 V bei niedrigen Strömen und durchschnittlich 0,1 V bei höheren Strömen.

Wie eine Batterieseparator-Diode funktioniert

Alle Modelle verfügen über eine Kompensationsdiode, mit der sich die Ausgangsspannung der Lichtmaschine leicht erhöhen lässt. Dadurch wird der Spannungsabfall über die Dioden in der Generatorbrücke kompensiert.
Dioden.

Einige Lichtmaschinen benötigen eine Gleichspannung am B+-Ausgang, um den Ladevorgang zu starten, und es fließt ein Gleichstrom, wenn die Lichtmaschine direkt an die Batterie angeschlossen ist. Wenn jedoch eine Diodenbrücke oder ein FET-Separator eingesetzt wird, wird jede Spannungs-/Stromrückkehr von den Batterien zum B+-Ausgang verhindert, und die Lichtmaschine wird nicht aktiviert. Die neuen Argodioden-Diodenbrücken verfügen über einen speziellen Strombegrenzungseingang, der den B+-Ausgang speist, wenn der Motor-Ein/Aus-Schalter geschlossen ist.

Vorteile von Batterieseparator-Dioden

  • Isolierung der Batterie: Sie verhindern, dass eine Batterie eine andere entlädt, wenn keine Ladung verfügbar ist.
  • Gleichzeitige Aufladung: Sie ermöglichen es einer Lichtmaschine oder einem Batterieladegerät, mehrere Batterien gleichzeitig zu versorgen.
  • Schutz gegen Entladungen: Wenn eine Batterie vollständig entladen ist, hat dies keinen Einfluss auf die anderen.
  • Automatische Verwaltung: Sie erfordern keine manuellen Eingriffe zur Steuerung des Stromflusses.

Einbau einer Batterietrenndiode

  • Die Minuskabel der Batterie müssen abgeklemmt werden, bevor die Batterie angeschlossen wird.
    Änderungen an der elektrischen Anlage vornehmen.
  • Verbinden Sie den positiven Ausgang der Stromquelle (Lichtmaschine) mit dem Eingang der Diodenbrücke.
  • Verbinden Sie den positiven Anschluss der Batteriesätze mit Ausgang 1, 2 bzw. 3 (optional).
  • Verbinden Sie die stromführende Flachklemme mit dem Ein-/Ausschalter des Motors (optional). Es muss ein Mindestkabelquerschnitt von 2,5 mm² verwendet werden.
  • Verbinden Sie die flache Masseklemme mit der gemeinsamen Minusschiene.
    Verwenden Sie einen Mindestkabelquerschnitt von 2,5 mm².
  • Verbinden Sie die Minuspole der Akkupacks mit dem
    negative gemeinsame Schiene.