PWM-Regler

Kaufen Sie Ihr Victron Solar-LadegerätVictron pwm-Ladegerät zum besten Preis in unserem auf Victron Energy spezialisierten Online Shop. Wenn Sie Zweifel haben, wie Sie Ihr Victron-Wechselrichter-Ladegerät konfigurieren können Sie uns kontaktieren oder Vertrag über technische Fernunterstützung von Victron. Denken Sie daran, dass wir auch Folgendes anbieten können Technische Unterstützung von Mastervolt und beraten Sie bei Ihrer Installation.

PWM-Regler

Die pwm-Regler sind ideal für die Steuerung der Stromstärke einer Photovoltaikanlage. Dank des pwm-Reglers arbeitet das System nicht immer mit seiner maximalen Spannung, was die Lebensdauer der gesamten Anlage verlängern kann.

Ein PWM-Laderegler wird zwischen dem Solarmodul und der Batterie installiert. Auf dem Weg der Energie von den Solarmodulen zu den Batterien wird der PWM-Regler verwendet, um sicherzustellen, dass die Batterien optimal und stabil geladen werden. Die PWM-Regler sind wesentliche Elemente für unsere Photovoltaikanlage mit Batterien.

Die pwm-Laderegler sind für die Begrenzung der Stromabgabe der Solarmodule verantwortlich. Auf diese Weise arbeitet der PWM-Regler nicht immer mit maximaler Spannung und erhält so eine konstante Leistung, die mit den Batterien der Anlage kompatibel ist. PWM steht für Pulsweitenmodulation und ist in der Lage, das Tastverhältnis einer Stromquelle mit einem periodischen Signal mit einem konstanten Signal zu verändern.

Die pwm-Solarregler ermöglichen den Betrieb der Solarmodule mit der gleichen Spannung wie die Batterien, so dass die Anlage nicht mit ihrer maximalen Leistung arbeitet. Auf diese Weise geht keine Energie oder Leistung verloren. Durch den Einsatz eines PWM-Reglers können die Batterien schrittweise bis zum Maximum gefüllt werden, wobei Spannungsimpulse für eine optimale und stabile Ladung sorgen.

Betrieb eines pwm-Ladereglers

Betriebsspannung: Die vorherrschende Betriebsspannung im System ist die der Batterien, wofür der PWM-Regler erforderlich ist. Dies kann dazu führen, dass die Solarmodule an Effizienz verlieren, verbessert aber die Gesamtleistung.

Aufladen der Batterie: Die von den Sonnenkollektoren aufgenommene Energie wird zum Laden der Batterien verwendet. Dazu muss sie den PWM-Regler durchlaufen haben, damit die Energie mit der Spannung der Batterien kompatibel ist.

Die pwm-Regler laden die Batterien allmählich auf und sind in der Erhaltungsphase sanfter, was eine Überladung und Schäden verhindert.

Die Wahl des richtigen Victron pwm

Zunächst sind einige technische Aspekte eines Pwm-Reglers zu berücksichtigen:

  • Spannung der Solarmodule. Mit einem PWM-Regler können 12V- oder 24V-Solarmodule installiert werden.
  • Intensität. Es gibt PWM-Solarregler mit verschiedenen Stromstärken (10, 20, 30A), Sie sollten die IMP (Intensität bei maximaler Leistung) des Solarmoduls, das Sie installieren möchten, konsultieren, um den für Ihre Installation geeigneten PWM-Regler auszuwählen.
  • Ladespannung. Die Betriebsspannung des Photovoltaikfeldes muss immer mindestens 2V höher sein als die Spannung, mit der die Batterien arbeiten, da sonst die Lasten nicht optimal und vollständig ausgeführt werden können. Geeignete Werte sollten höher als 14,4V für 12V-Anlagen und 28,8V für 24V-Anlagen sein.

Die pwm-Solarregler sind ideal für Photovoltaikanlagen, bei denen die Spannung der Solarmodule nicht mit der Spannung der Batterien übereinstimmt. Sobald wir die Batterien an den Victron pwm anschließen, erkennt er die Batteriespannung (12V oder 24V). Je nach dieser Spannung müssen Sie 12V-Solarmodule für 12V-Batterien und 24V-Solarmodule für 24V-Batterien anschließen. Im Falle von Solarmodulen mit Netzanschluss oder 60 Zellen werden MTTP-Regler benötigt.

Wir müssen einen Victron BlueSolar pwm wählen, dessen maximale Stromstärke höher ist als die maximale Stromstärke der installierten Module. Wenn wir die Ströme der parallel zum pwm-Solarregler angeschlossenen Solarmodule addieren, erhalten wir die Gesamtstromstärke der Photovoltaikanlage. Das Ergebnis wird dann um 10% überdimensioniert. Dieses Ergebnis sollte höher sein als der Generator der PV-Anlage.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Ladestrom niemals den Wert des PWM-Solarreglers überschreiten darf. Wenn dies der Fall ist, wird er beschädigt. Schließen Sie außerdem niemals die Module an, bevor Sie die Batterien angeschlossen haben.

Preis von pwm-Controllern

Die Preise für Pwm-Solarregler reichen von etwa 15 € bis etwa 70 €. Es gibt eine große Vielfalt an pwm-Reglern und daher auch eine große Preisspanne. Die Aspekte, die den Preis von pwm-Ladereglern bestimmen, sind Spannung und Stromstärke. Generell gilt: Je höher die Stromkapazität des pwm-Solarreglers, desto höher der Preis. Zum Beispiel ist der 12v / 24V 5A pwm Regler der billigste.

Panel und Pwm-Controller verbinden

Wenn Sie ein 12-Volt-System mit einem Pwm-Solarregler haben, können Sie nur 12-Volt-Paneele verwenden und müssen den Pwm-Regler immer parallel anschließen, wofür Sie einen 2-poligen Splitter verwenden müssen.

Bei einem 24-Volt-System gibt es etwas mehr Flexibilität bei der Wahl des zu verwendenden Solarmodultyps. Das heißt, wir können ein einzelnes 24-V-Panel oder zwei parallel geschaltete 12-V-Paneele mit pwm-Solarladeregler verwenden.

Mit einem PWM-Solarregler in einem 48-V-System können wir bis zu zwei 24-V-Solarmodule in Reihe schalten. Wenn wir die Anzahl der Paneele erhöhen wollen, müssen wir neue Verbindungen von Paaren von Panelen parallel zum PWM-Regler herstellen, was als Serien-Parallel-Verbindungen bezeichnet wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle pwm-Laderegler für alle PV-Systeme geeignet sind.

Vorteile der Verwendung eines Pwm-Reglers

Mit Solar-PWM-Reglern kann die Ladeleistung der Batterien erhöht werden, was zu einem schnellen Aufladen und einer effektiven Aufrechterhaltung der Batterielebensdauer führt.

  • Erhöhte Batterieleistung: Mit der Zeit neigen Batterien dazu, sich abzunutzen. Die pwm-Solarregler stellen sich darauf ein und lösen die mit dem Laden und Entladen verbundenen Probleme.
  • Sie verhindern Probleme mit Überhitzung und Gasung der Batterien.
  • Erhöhte Ladeakzeptanz: Der pwm-Regler erhöht die Kapazität der Batterien, so dass die Paneele mehr Energie erzeugen, die genutzt werden kann.
  • Entzerrung: Die pwm-Laderegler unterstützen die Batteriezellen optimal durch Equalisation, verbessern die Belastung und verhindern Leistungsschäden an den Ladegeräten.
  • Wiederherstellung der Batterieentladung: Die pwm-Laderegler können die verlorene Ladekapazität wiederherstellen und die Bildung von Sulfat im Tank verhindern.
  • Selbstregulierung bei Spannungs- oder Temperaturabfällen: Ein pwm-Solarladeregler reduziert die Ausgangsleistung, um die Folgen von Temperaturschwankungen oder Spannungsabfällen zu mildern.

Einsatzmöglichkeiten des Victron Energy pwm

Ein PWM-Solarladeregler ist ein sehr vielseitiges Gerät mit einer Vielzahl von Anwendungen:

  • Fotovoltaikanlagen in netzunabhängigen Landhäusern
  • Fotovoltaikanlagen auf Wohnmobilen und Booten
  • Sicherheitssysteme
  • Beleuchtungssysteme

Solar-PWM-Regler werden hauptsächlich in kleinen PV-Anlagen eingesetzt, die vom herkömmlichen Stromnetz getrennt sind. In diesen Systemen kann ein 24-V-PWM-Regler oder ein 12-V-PWM-Regler verwendet werden.

In netzunabhängigen Photovoltaikanlagen ist die Verwendung von Batterien unerlässlich. Um die Spannung zwischen der Batterie und den Solarmodulen auszugleichen, ist die Installation eines Pwm-Reglers erforderlich. Bei den übrigen oben genannten Anwendungen muss die Betriebsspannung ebenfalls ausgeglichen werden.

Wartung eines Victron pwm

Wichtige Aspekte für die Wartung eines pwm-Solarreglers:

  • Sichtprüfung:
    • Äußere Kontrolle: Führen Sie eine Sichtkontrolle durch und überprüfen Sie den 24-V-Regler auf mögliche Anomalien oder physische Schäden, wie Risse, Verbrennungen oder lose Komponenten.
    • Elektrische Anschlüsse: Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse fest sitzen und frei von Korrosion sind. Prüfen Sie, ob die Verkabelung sicher und frei von Verschleiß und Schäden ist.
  • Sauberkeit:
    • Schalten Sie das System aus: Das Gerät muss von der Stromversorgung und den Batterien getrennt werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
    • Staubentfernung: Verwenden Sie ein trockenes und ein feuchtes Tuch, um Korrosion und Rückstände zu entfernen. Es können auch Wasser oder flüssige Reinigungsmittel verwendet werden.
    • Reinigen Sie die Steckverbinder mit einer weichen Bürste, ggf. mit einem Spray, um Korrosion und Verschmutzungen zu entfernen.
  • Betrieb:
    • Überwachung: Überprüfen Sie regelmäßig die Betriebsparameter des Geräts, wie z. B. Spannung und Stromstärke, die sich innerhalb der vom Hersteller angegebenen normalen Bereiche befinden sollten.
    • Systemaktualisierung: Prüfen Sie regelmäßig, ob Updates verfügbar sind.
  • Belüftung und Kühlung:
    • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufgestellt ist, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Lüftungsgitter sollten ebenfalls von Staub und Schmutz befreit werden.
    • Halten Sie das Gerät von direkten Wärmequellen fern und achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur innerhalb des empfohlenen Betriebsbereichs liegt.
  • Schutz gegen äußere Einflüsse:
    • Installieren Sie das Gerät an einem vor Feuchtigkeit und Regen geschützten Ort. Verwenden Sie ggf. wasserdichte Abdeckungen.
    • Gegen Insekten und Nagetiere: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät in einem geschlossenen Raum steht, damit es nicht von Insekten oder Nagetieren beschädigt werden kann.
  • Vorbeugende Wartung:
    • Vereinbaren Sie jedes Jahr einen Check-up mit einem spezialisierten Techniker, um mögliche Probleme zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern.
    • Alle durchgeführten Wartungs- und Reinigungsarbeiten, Reparaturen oder Aufrüstungen sollten aufgezeichnet werden, um die Historie des Geräts zu verfolgen.