- Kostenloser Versand auf das spanische Festland für Bestellungen über 300€.
Batterien
Die Batterien für Sonnenkollektoren sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Solaranlage, die die Speicherung der von den Solarmodulen erzeugten Energie erfordert. Auf diese Weise kann die Energie zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht werden, als eine Form des Eigenverbrauchs.
Die Solarbatterien kann sowohl in einer netzunabhängigen Photovoltaikanlage eingesetzt werden und eigene Energie erzeugen, als auch in einem Solarbausatz für den Eigenverbrauch und damit noch mehr Stromkosten zu sparen.
In FVComponentes.com finden Sie Solarbatterien mit unterschiedlichen Spannungen (12V, 24V, 48V und Hochspannung), die den Abmessungen Ihrer Anlage entsprechen. Wir haben auch verschiedene Arten von Batterien: AGM-Batterien, GEL-Batterien, CARBON-Batterien und Lithium-Batterien.
Finden Sie Ihr Batterien für Sonnenkollektoren zum besten Preis bei FVComponentes.com. Auf unserer Website finden Sie Batterien für Solarmodule verschiedener Typen, die für alle Arten von Solaranlagen geeignet sind. Kontaktieren Sie uns unter comercial@fvcomponentes.com und wir werden Sie beraten.
-
Lithium-Batterie HV BYD Batterie-Box Premium HVM 22.1kWh
vom 9.704,95€
Was sind Solarbatterien?
Die Solarbatterien sind in der Lage, die von den Sonnenkollektoren kommende Energie in Form von chemischer Energie zu speichern, um zur Stromerzeugung. Bei Solarzellenbatterien kann dieser Zyklus eine bestimmte Anzahl von Malen wiederholt werden, bei Tiefentladungsbatterien kann er viele Male wiederholt werden, d.h. sie haben viele Lebenszyklen.
Die Solarbatterien werden verwendet, um die von den Sonnenkollektoren erzeugte Energie zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Diese Solarakkumulatoren sind ideal für die NachtbetriebDie Solarmodule können bei Netzausfällen oder wenn die Solarmodule nicht genug Strom produzieren, eingesetzt werden.
Die Energieumwandlung wird sich ständig wiederholen und je nach Nutzung die Lebensdauer des Geräts bestimmen. Batterien für Sonnenkollektoren. Eine Photovoltaik-Batterie, die bei guter Nutzung und Wartung kann bis zu 15 Jahre dauern. Die Batterien für Solarmodule müssen akkumulierte Energie haben, um verwendet werden zu können und wird in Volt gemessen.
Die Betrieb von Solarbatterien basiert auf dem chemischen Prozess der Reduktion-Oxidation (Redox). Bei diesem Prozess wird einer der Bestandteile oxidiert (verliert Elektronen) und der andere reduziert (gewinnt Elektronen). Und so wird auch der Prozess der Solarbatterien verstanden.
Bei der Installation von Solarmodulen muss berücksichtigt werden, ob je nach Anlage Batterien für Solarmodule erforderlich sind oder nicht, und das System muss richtig dimensioniert sein.
Die Bausatz für netzunabhängige Solaranlagen verfügen in der Regel über Solarbatterien, die den ganzen Tag über Energie liefern. Die übrigen Bausätze können je nach den Merkmalen der Anlage mit oder ohne Solarbatterien ausgestattet sein.
Unter FVComponents.com bieten wir Ihnen die hochwertigere Batterien für Solarmodule und die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Wir haben eine große Auswahl an Solarbatterien und verschiedenen Modellen von Solarmodulen. Unsere Batterien für Solarmodule sind für alle Arten von Solar-Kits konzipiert und wir haben die wettbewerbsfähigsten Preise auf dem Markt.
Wie hoch ist der Preis von Batterien für Solarmodule?
Der Preis für den Kauf einer Batterie für Solarmodule variiert je nach den verschiedenen Faktoren:
Preise für Batterien für Solarmodule: Worauf kommt es an?
- Spannung: Im Bereich der Photovoltaik gibt es 6V, 12V, 24V, 48V und Hochspannungs-Solarbatterien.
- Technologie: Offene Blei-Säure-, AGM- oder GEL-, stationäre und Solar-Lithium-Batterien.
- Größe: Der Batterietyp hängt von der Größe der PV-Anlage ab.
Dazu kommt noch der Preis für ein Wechselrichter-Ladegerät. Wechselrichter-Ladegeräte aktivieren die Ladefunktion, wenn die Solarbatterie die Mindestspannung erreicht hat. Diese Geräte sind sehr kostengünstig, weil sie eine Doppelfunktion erfüllen: Sie wandeln Gleichstrom in Wechselstrom für den Hausgebrauch um und fungieren als Ladegerät für die Solarbatterie.
Unter FVComponents.com finden Sie eine breite Palette von Solarbatterien, die mit den Materialien der renommiertesten internationalen Hersteller hergestellt werden. Außerdem haben unsere Batterien für Solarmodule eine Leistungsgarantie.
Solarbatterien kaufen
Um die richtige Solarbatterie auszuwählen, müssen Sie den Typ (flach oder röhrenförmig) und die interne Technologie (flüssiger Elektrolyt oder immobilisiert) berücksichtigen. Außerdem müssen Sie die Größe, d. h. sowohl die Anzahl der Zellen als auch die Kapazität der Solarmodulbatterien bestimmen.
Wenn wir bereits wissen, dass wir Batterien für Solarmodule kaufen wollen und das Beste aus unserem Solar-Selbstverbraucher-Kit herausholen wollen, sollten wir dies berücksichtigen:
Allgemeine Kaufaspekte für Solarbatterien
- Verwendung: Der Verwendungszweck der Solarbatterien muss festgelegt werden. Je nach Art des Wohnsitzes kann es sich um eine tägliche oder sporadische Nutzung handeln. Es sollte auch berücksichtigt werden, ob diese Batterien für Solarzellen fest installiert oder tragbar sein werden.
- Preis der Solarbatterien: Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis der PV-Batterie. Die Preise können von 200 € für AGM-Solarbatterien bis zu 10.000 € für Lithium-Solarbatterien reichen. Lithium-Solarbatterien können teuer sein, gelten aber als die besten Batterien für Solarmodule.
- Die Anwendung: Um festzustellen, ob eine Monoblock-, offene Bleisäure-, stationäre oder Lithium-Solarbatterie erforderlich ist.
- Physischer Standort: Ob es möglich ist, die Batterien für Solarmodule regelmäßig zu warten.
- Umweltbedingungen: Installieren Sie sie an einem Ort mit stabiler Temperatur und ausreichender Belüftung, wobei zu beachten ist, dass die Monoblock-Solarbatterien keine Gase abgeben und keine Wartung benötigen.
- Wartung: Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Batterien für Solarmodule. Der Typ und das Modell der Solarbatterie sollten entsprechend der durchzuführenden Wartung gewählt werden. Wenn Sie keine Wartung durchführen möchten, wählen Sie eine Photovoltaik-Batterie, die dies nicht benötigt.
- Aufladen: Zurzeit sind die Bedingungen zum Aufladen der Solarbatterien optimal.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf von Batterien für Solarmodule ist eine gute Dimensionierung. Die zu messenden Parameter für Solarbatterien sind:
Batterien für Solarmodule: Technische Aspekte beim Kauf
- Die Nennspannung und Spannungsgrenzen der für das Gerät oder das Stromversorgungssystem geeigneten Solarbatterien.
- Aktuell oder Entladeleistung von Solarbatterien.
- Dauer der Stromstärke oder Entladeleistung der Solarbatterien.
- Temperatur Durchschnitt der Orte, an denen die Installation von Solarbatterien erfolgen soll.
Ein sehr wichtiger Punkt für die korrekte Dimensionierung unserer Anlage ist die richtige Wahl der Spannung der Solarbatterien. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Batterien für Solarmodule so lange wie möglich verlängert werden.
Die Berechnung der richtigen Spannung Die Auswahl der Batterien für Solarzellen sollte sich nach dem Energieverbrauch des Hauses richten. Als erstes muss der Verbrauch des Hauses mit den pro Tag verbrauchten Wh berücksichtigt werden. Dazu ist es notwendig, einen Test durchzuführen, um die richtige Spannung der Solarbatterien für unsere Photovoltaikanlage zu überprüfen.
Berechnung der Spannung der Solarbatterien: Fall eines Verbrauchs von 3200 Wh/Tag
Diese 3200Wh/Tag werden durch die für die Batterien der Solarzellen erforderliche Spannung geteilt. Das Ergebnis muss dann mit 2 multipliziert werden, damit die Solarbatterien nicht um mehr als die Hälfte entladen werden. Das erhaltene Ergebnis muss erneut mit 2 multipliziert werden, um den Wert zu erhalten, der einer Autonomie von 2 Tagen für die Batterien der Solarzellen entspricht.
Für ein 12V-System: 3200/12= 266,67 x 2 = 533,33 x 2 = 1066,67 Ah
Wir erhalten eine sehr hohe Kapazität.
Für ein 24V-System: 3200/24= 133,33 x 2= 266,66 x 2= 533,33 Ah
Ein netzunabhängiges Solar-Kit mit diesen Eigenschaften ist eine angemessene Kapazität.
Für ein 48-V-System: 3200/48 = 66,67 x 2 = 133,33 x 2 = 266,66 Ah
Bei der letztgenannten Option kann die Kapazität der Solarbatterien sogar zu hoch sein, auch wenn sie reduziert wird. Mit dem 24-Volt-System können wir gut arbeiten und die Investition wird geringer sein.
Analysiert man diese Punkte mit den in Betracht gezogenen Verbräuchen, ist die einzige Option, die man wählen kann, die 12V-Solarbatterien, wenn die Verbräuche mit dieser Spannung arbeiten. Die am besten geeignete Option für diese Anlage mit 3200 Wh/Tag ist eine 24V Solar-BatteriespannungDie Spannung von 48 V ist zu hoch. Die 48V-Spannung in Batterien für Solarmodule wäre interessant, wenn eine Erweiterung der Anlage geplant ist.
Batterien für Solarmodule Welche sind die besten?
Je nach Anlage wird der eine oder andere Typ von Solarbatterien benötigt. Dabei sind Aspekte wie die Größe der Anlage, der Preis, der Standort, der Verwendungszweck usw. zu berücksichtigen.
Im Katalog der Solarbatterien können wir finden: AGM, GEL, CARBON und Lithium.
Solarbatterien: Welche soll ich wählen?
Die AGM-Batterien Sie sind wartungsfrei und geben keine giftigen Gase ab, da der Elektrolyt zwischen Glasfaserschichten eingeschlossen ist, was sie auch zu einer auslaufsicheren Batterie für Solarmodule macht und sich an den verfügbaren Platz anpasst. Sie sind aufgrund ihrer Qualität, ihres Preises und ihrer Leistung eine der beliebtesten Solarbatterien im Photovoltaiksektor.
Die GEL-Batterien sind perfekt für kleine und mittlere Anlagen. Diese Batterien für Solarmodule haben eine lange Lebensdauer und eine hohe Garantie. Diese Solarbatterien können etwa 800 Lebenszyklen erreichen, indem sie bis zu 70% entladen werden.
Stationäre Batterien sind aufgrund ihrer hohen Haltbarkeit und langen Lebensdauer die perfekte Wahl für die anspruchsvollsten Solaranlagen. Ihre wettbewerbsfähigen technischen Merkmale wie die Verfügbarkeit einer breiten Palette mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Technologien.
Die Lithium-Batterien haben viele Vorteile. Diese Batterien für Solarmodule haben eine längere Lebensdauer, bieten eine höhere Energiedichte, bieten eine größere Autonomie auf kleinerem Raum und zeichnen sich auch durch einen viel schnelleren Ladevorgang aus.
Kurz gesagt, wenn wir uns auf die Qualität von Solarbatterien und ihre Anwendungen für Solaranlagen in Privathaushalten konzentrieren, sind Lithium-Solarbatterien diejenigen, die die beste Leistung bieten. Die Leistung dieser Solarbatterien ist sehr hoch, wenn es darum geht, die von Solarmodulen erzeugte Energie zu speichern.
Da sie die leistungsstärksten Solarbatterien sind, haben sie einen höheren Preis, aber diese Arten von Solarbatterien bieten Vorteile, die für andere unerreichbar sind.
Positive Aspekte einer Solar-Lithium-Batterie
- Sie benötigen bis zu 70% weniger Platz als andere Arten von Solarbatterien.
- Ziemlich leicht.
- Schnelles Laden.
- Sie haben keinen Memory-Effekt, verlieren also nicht mit der Zeit ihre Tragfähigkeit.
- Sie sind während ihrer gesamten Lebensdauer von etwa 10 Jahren wartungsfrei. Blei-Säure-Solarbatterien sind billiger, erfordern aber z. B. eine Kontrolle der Elektrolytdichte.
- Sie sind viel weniger umweltschädlich als andere Batterien.
Aus all diesen Gründen kann man sagen, dass die beste Option für Photovoltaik-Batterien Lithium-Akkumulatoren sind. Kurz gesagt, je nach den Eigenschaften unseres Solarpanel-Bausatzes werden wir den einen oder anderen Solarakku wählen.
Warum ein Solarspeicher für Ihre Photovoltaikanlage?
Solarspeicher maximieren den Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage. Sie sind auch in der Lage, die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern oder sogar zu beseitigen. Der Einsatz einer Photovoltaikanlage mit einem Batteriesystem ist eine hervorragende Lösung, um die akkumulierte Energie während der Stunden mit den höchsten Preisen zu verbrauchen. Hier sind einige der Vorteile:
Vorteile von Solarakkumulatoren
- Speicherung von Solarenergie: Sie sind ein Energiespeicher, der bei Bedarf, in der Nacht oder an bewölkten Tagen genutzt werden kann.
- Reservequelle für Notfälle: Im Falle eines Netzausfalls kann der Strom dank der in den Batterien gespeicherten Energie weiterhin genutzt werden.
- Energieunabhängigkeit: Mit netzunabhängigen Photovoltaikanlagen kann man sich selbst versorgen. Häuser, die keinen Zugang zum herkömmlichen Stromnetz haben, können Strom nutzen.
- Einsparungen bei den Stromrechnungen: Bei netzgekoppelten Photovoltaikanlagen spart der Einsatz von Batterien bis zu 90% an Stromkosten.
- Sie verringern die Umweltbelastung: Durch den Einsatz von Solarspeichern wird der Verbrauch von fossilen Brennstoffen für den Betrieb von Haushaltsgeräten reduziert.
Dies sind nur einige der Vorteile eines Akkusystems mit Sonnenkollektoren. Sie können sich beraten lassen mit FVComponents.com wenn Sie weitere Informationen wünschen. Unsere spezialisierten Techniker beraten Sie gerne und unverbindlich.
Wie funktioniert eine Batterie?
Die Funktionsweise von Solarbatterien basiert auf einem Prozess, bei dem Energie gesammelt, gespeichert und genutzt wird.
Dies ist der schrittweise Prozess für eine Solarbatterie
- Sammlung von Sonnenstrahlung: Die Sonneneinstrahlung erreicht die Solarzellen.
- Stromerzeugung: Während der Sonnenstunden erzeugen die Sonnenkollektoren Energie, die das Haus für den Eigenverbrauch nutzen kann.
- Energiespeicherung: Sie speichern die in den Paneelen erzeugte überschüssige Energie zur späteren Verwendung.
- Nutzung der in den Solarbatterien gespeicherten Energie: In der Nacht, wenn es bewölkt ist oder regnet, wird die gespeicherte Energie genutzt. Mit einem Hybrid-Solarkit kann die gespeicherte Energie je nach Energiebedarf des jeweiligen Hauses verbraucht oder ins Netz eingespeist werden.
Installation der Solarakkumulatoren
Bei der Installation von Solarmodulen mit Solarakkumulatoren ist es wichtig, einen guten Standort zu wählen. Dieser ist mitentscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren der Solarakkumulatoren.
Je nach den Eigenschaften der erworbenen Solarakkus können wir den Raum, in dem wir sie aufbewahren werden, konditionieren. Der Raum für die Solarbatterien muss sie vor ungünstigen Bedingungen schützen, die ihren Betrieb beeinträchtigen.
- Sie dürfen nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.Das Produkt ist hohen Temperaturen, übermäßiger Feuchtigkeit, Staub und Schmutz ausgesetzt.
- Die Belüftung muss ausreichend sein, um eine mögliche Überhitzung zu verhindern.
- Es ist notwendig, eine Mindestabstand zwischen den Solarakkumulatoren.
- Der Raum, in dem die Solarspeicher gelagert werden, muss für die Wartung zugänglich sein.
Wenn sich die Solarspeicher in ihrem Lagerraum befinden, müssen sie angeschlossen werden. Die Installateure werden entscheiden, welches die Art der Verbindung Je nach Modell kann dies in Reihe oder parallel geschehen.
Dann die Solarakkumulatoren sind an den Wechselrichter angeschlossen. und die Anlage wäre einsatzbereit. Schließlich müssten nur noch eine Reihe von Kontrollen, die Konfiguration und die Programmierung des Energiemanagements vorgenommen werden.
Wartung von photovoltaischen Batterien
Mit Ausnahme von Lithium-Solarbatterien, stationären AGM- und OPzV-Batterien müssen alle anderen Solarbatterien gut gewartet werden, um die vom Hersteller angegebene Lebensdauer zu erreichen.
Vermeiden Sie es, hohen Temperaturen ausgesetzt zu werden. Während des Betriebs steigt ihre Temperatur erheblich an. Sie sollten daher auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden, wo sie nicht der direkten Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Um Schäden durch übermäßige Hitze zu vermeiden. Hohe Temperaturen beschleunigen die Korrosion von Gitterrosten Emissionen von Solarakkumulatoren und die Degradation der aktiven Materialien bei gleichzeitiger deutlicher Leistungssteigerung.
Wenn Akkumulatoren niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, haben sie eine geringere Kapazität, Strom zu liefern, aber die Lebensdauer erhöht sich. Das liegt daran, dass sich alle internen Korrosionsprozesse verlangsamen.
Für jede Erhöhung der Umgebungstemperatur um 10°C über die empfohlene Temperatur hinaus halbiert sich die Lebensdauer von Solarspeichern. So halten beispielsweise Solarbatterien, die bei 25 °C eine Lebensdauer von fünf Jahren haben, bei einer Umgebungstemperatur von 35 °C nur noch 2,5 Jahre.
Beachten Sie die Anwendungsbereiche, Lade- und Entladeparameter, Wartung und Nutzung. hält es so lange, wie der Hersteller es angibt. Bei unsachgemäßer Anwendung wird die Lebensdauer oft drastisch verkürzt.
Ein beschleunigter Abbau, eine verkürzte Lebensdauer oder eine falsche Anwendung werden von der Herstellergarantie nicht abgedeckt. Um die Lebensdauer zu verlängern, wird empfohlen, dass die Batterie immer über dem Ladezustand des 70% liegt.
Neue Regelung für diese Geräte
Die jüngste Aktualisierung der EU-Rechtsvorschriften zur Regulierung von Akkumulatoren und Batterien enthält einige wichtige neue Entwicklungen. Diese Änderungen sollen die Auswirkungen dieser Geräte auf die Umwelt verbessern und verringern.
Nach den Informationen, die in dem vom Europäischen Parlament gebilligten Text enthalten sind, besteht das Ziel dieser Verordnung darin, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verhindern und zu verringern. Aspekte wie der Kohlenstoff-Fußabdruck bei der Herstellung, die ethische Beschaffung von Rohstoffen, die Versorgungssicherheit und die Förderung von Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung werden berücksichtigt.
Ziel ist es, in den folgenden Bereichen Verbesserungen zu erzielen:
- Nachhaltigkeit: Ziel ist es, die Nachhaltigkeit dieser Geräte von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellung bis zum anschließenden Recycling zu verbessern.
- Energieeffizienz: Die Normen sollen effizientere und sauberere Technologien fördern.
- Abfallwirtschaft: Die neuen Vorschriften werden eine bessere Verwaltung von Altgeräten ermöglichen und so die Wiederverwendung und das Recycling fördern.
- Sicherheit: Festlegung von Sicherheitsstandards mit dem Ziel, die Risiken bei der Herstellung und Verwendung von Produkten zu minimieren.
- Etikettiert: Einführung einer klaren Kennzeichnung, um die Verbraucher über die Zusammensetzung und die Umwelteigenschaften dieser Geräte zu informieren.